WAS IST DIE FARBTEMPERATUR?
‘Remember, color is not just color, but mood, temperature and structure’
- Van Day Truex – Designer
Bei der Auswahl einer neuen Beleuchtung ist es sehr wichtig, die Farbtemperatur (Kelvin) zu berücksichtigen.
Denn die von Ihnen gewählte Lichtfarbe bestimmt die gesamte Atmosphäre des Raumes.
Überlegen Sie daher gut, wo Sie die Lichtquelle platzieren möchten. Was möchten Sie damit erreichen? Welche Funktion soll die Beleuchtung erfüllen?

Möchten Sie eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre schaffen?Für ein geselligen Abendessen mit Freunden, einen kuscheligen Netflix-Abend auf der Couch oder ein romantisches Date im Restaurant sollten Sie auf warme Farbtemperaturen setzen. Von „warmen Farben“ spricht man bei Farbtemperaturen zwischen 2000 K und 3000 K, die an einem angenehmen gelblichen Lichtschein zu erkennen sind.

Sie brauchen Konzentration, Energie und Helligkeit? Dann sollten Sie eher zu kalten Farben greifen. Kalte Farben erhöhen die Konzentrationsfähigkeit und geben Ihnen einen extra Energieschub. Deshalb werden sie meist am Arbeitsplatz und zum Beispiel in Schulen eingesetzt. Temperaturen zwischen 3300K und 5300K haben einen frischen, eher weißen Farbton und werden als „kalte Farben“ bezeichnet.

Zum „Tageslicht“ zählen alle Farbtemperaturen ab 5300 K. Diese Farben haben einen Blaustich und man benötigt sie nur an Orten, an denen wirklich jedes noch so kleine Detail sichtbar sein muss. Denken Sie an Präzisionarbeit, labore usw. Diese Farbtemperatur gehört nicht wirklich in Ihr Interieur ;)
Was ist mit LED-Beleuchtungen?
In der Vergangenheit wurde die LED-Beleuchtung als „kühl“ oder „zu grell“ abgetan. Das sind jedoch absolute fake news!
Denn LED-Leuchten haben keine eigene spezifische Farbtemperatur. Es gibt sie in allen Formen und Größen. So müssen Sie bei der Wahl der LED-Beleuchtung keine Abstriche bei Atmosphäre und Gemütlichkeit machen.

Bodenleuchte Leah mit den Globe Spiral LED's - Industrial statement piece
